Was leistet die Labordiagnostik zum Nachweis von Materialunverträglichkeiten und Herdgeschehen

Lieferzeit
Sofort
Auf Lager
SKU
2024-sh35-10-21
12,95 €

Dr. med. Volker von Baehr

Bei diesem Artikel handelt es sich um ein e-Journal
Als e-Journal (Digital)

Zusammenfassung

In den letzten zehn Jahren hat die moderne medizinische Labordiagnostik zunehmend Einzug in die Zahnmedizin gehalten. Diese Entwicklung wurde durch verbesserte analytische Verfahren und den wachsenden Wunsch der Zahnärzte, ihren Patienten ursachenbezogene Behandlungen und präventive Maßnahmen anzubieten, begünstigt. Zudem stellen immer mehr informierte Patienten in der Zahnarztpraxis gezielt Fragen zu „verträglichen“ Alternativen für etablierte Zahnersatzmaterialien.


Was leistet die Labordiagnostik?

Die Labordiagnostik wird durchgeführt, um den Einfluss von oralen Entzündungsquellen auf den systemischen Entzündungsprozess nachzuweisen oder auszuschließen sowie die spezifischen Reizfaktoren für den jeweiligen Patienten zu identifizieren. Dies kann präventiv, vor der Behandlung, oder kurativ erfolgen, wenn ein Zusammenhang zwischen einem bestimmten Material oder einem entzündlichen Fokus und beobachteten Symptomen vermutet wird. In der Zahnmedizin konzentriert sich die Diagnostik auf den Nachweis von allergischen und nicht-allergischen Unverträglichkeiten (wie Allergien und Titanempfindlichkeit) sowie auf toxische Belastungen, etwa durch Metall- oder Acrylatanalysen im Speichel. Darüber hinaus gibt es inzwischen validierte Laboranalysen, die untersuchen, inwiefern fettig degenerative Osteonekrosen (FDOK) systemische Entzündungen aufrechterhalten (RANTES) oder ob devitale Zähne als systemisch entzündliche Herdgeschehen fungieren (Mercaptane/Thioether-Sensibilisierung). Im Bereich der Parodontalerkrankungen umfasst die Labordiagnostik nicht nur die Erregerdiagnostik, sondern auch den Nachweis individueller immunologischer Reaktionen, um adjuvante Therapien optimal zu planen, sowie den Entzündungsnachweis in der Sulkusflüssigkeit (Calprotectin). Bei Patienten mit Wundheilungsstörungen, Aphten und lokalen Entzündungen kann heute schon Ursachendiagnostik betrieben werden indem Faktoren der Schleimhautimmunität untersucht werden. Der vorliegende Artikel bietet einen Überblick über.

Mehr Informationen
Seiten 12
Autor Dr. med. Volker von Baehr