Von COVID-19 bis Genetik, die Möglichkeiten von Vitamin D in Therapie und Diagnostik
Autor: Prof. Dr. med. Burkhard Schütz, Prof. Dr. med. Michael D. Kramer, Christine Hoos
Etwas nackte Haut und Sonne – schon sollte der Vitamin-D-Versorgung und damit unserem Calcium- Haushalt, der Grundlage für einen gesunden Knochen- Stoffwechsel, genüge getan sein, oder? So einfach funktioniert der Vitamin-D-Metabolismus aber leider nicht. Dass Vitamin D essenziell für die Knochenbildung ist, ist allgemein bekannt. In den letzten Jahren hat sich jedoch das Wissen rund um dieses erstaunliche Vitamin stark erweitert und seine vielfältige Beteiligung an den unterschiedlichsten Stoffwechselprozessen rückt immer mehr in den Fokus von Forschung und Medizin. So wurde mitunter bekannt, dass Vitamin D durch indirekte Mechanismen regulatorische Aufgaben übernimmt, aber auch direkt durch vielfache pleiotrope Effekte über Aktivierung bzw. Deaktivierung der genetischen Information und über Einflussnahme auf die Epigentik.
| Seiten | 7 |
|---|---|
| Autor | Prof. Dr. med. Burkhard Schütz, Prof. Dr. med. Michael D. Kramer, Christine Hoos |


