Vitamin K, das große Miss(t)verständnis

Lieferzeit
Sofort
Auf Lager
SKU
2024-187_f19-f25
12,95 €

Dr. med. Bernd-Michael Löffler

Bei diesem Artikel handelt es sich um ein e-Journal
Als e-Journal (Digital)

Warum eine Substitution mit MK-7 nicht reicht, und warum MK-7/D3 Kombinationsprodukte nicht zielführend SEIN KÖNNEN

Vitamin K, oder besser MK-7 hat seit ca. 2016 einen großen Schub Interesse erlebt. 2017 habe ich in der 2. Auflage meines Buches „Sie leiden an einer stillen Entzündung“ Vitamin K ein Kapitel gewidmet. In den letzten 7 Jahren ist viel passiert. Der deutsche Markt an Nahrungsergänzungsmittel ist geradezu von MK-7-Produkten oder von MK-7/ Vitamin-D3-Kombinationsprodukten geflutet worden. Die einen, MK-7-Produkte sind leider genauso wenig zielführend, wie die anderen. Den Datenhintergrund zu dieser Feststellung möchte ich Ihnen in diesem kurzen Aufsatz darstellen. Vitamin K ist bekannt als ein essentieller Faktor in der Blutgerinnung. Vitamin „K“ hat den Ursprung in dem deutschen Wort Koagulation. Seine Bedeutung wurde durch das Nobel Komitee für Physiologie und Medizin mit dem Nobel Preis von 1943 an Hendrik Carl Peter Dam und Edward Albert Doisy für deren Entdeckung und seiner chemischen Struktur vergeben [1]. Vitamin K ist nicht eine einzelne Verbindung, sondern vielmehr der Sammelbegriff für circa 100 Verbindungen, die die physiologische Funktion dieses Vitamins haben. Sie haben eine gemeinsame „Kern“-Struktur, das 2-methyl-1,4-naphthoquinone, auch als Menadion bekannt. Die einfachste Vitamin K Form, die nur diese Kernstruktur enthält, K3, ist hydrophil und nicht in der Nahrung enthalten. Es hat im menschlichen Metabolismus die Funktion eines Intermediates [2]. Vitamin K das wir mit der Ernährung zu uns nehmen, hat entweder pflanzlichen Ursprung, und wird Vitamin K1 oder Phylloquinone (phytomenadione, phytonadione) genannt, oder häufiger von tierischen Nahrungsquellen mit dem Namen Vitamin K2 (menaquinone), allgemein abgekürzt als MK. Vitamin K4 bezeichnet synthetische Formen von Vitamin K. Es kann eine reduzierte Form von K3 sein (menadiol) oder seine Esther-Form, z. B. diacetyl-Vitamin-K3.

Mehr Informationen
Seiten 7
Autor Dr. med. Bernd-Michael Löffler