SH38 Chronische Infektionen II
Zytomegalievirus: Von der (latenten) Infektion zur therapeutischen Intervention
Unerkannte chronisch aktive Infektionen als Ursache chronischer Krankheitsbilder!
Möglichkeiten der klinischen und labortechnischen Diagnostik bei chronischen Infektionen wie Long-Covid, ME/CFS, chronischpersistierender Borreliose und chronisch-persistierender Toxoplasmose
Pantothensäure in unserer heutigen Ernährung nur suboptimal
Persistierende Infektionskrankheiten
Rezidivierende Blaseninfektionen der Frau
Chronische Infektionen: Erreger, Diagnostik und naturheilkundlichintegrative Therapiekonzepte
Hotspot Zahn – stille Entzündungen in aller Munde?
Rezidivierenden Herpes-Simplex-Virusinfektionen Einhalt gebieten: Ansatz der Mikroimmuntherapie
Chronische Infektionen stehen im Zusammenhang mit chronischen Entzündungen und mitochondrialen Dysfunktionen
Reaktivierung latenter Viren: Pathophysiologie, Diagnostik und funktionell-medizinische Therapieansätze
Nattokinase, ein natürliches Enzym für die Gesundheit von Herz und Gefäßen
Die Labordiagnostik der chronischen Borreliose
Wenn der tote Zahn krank macht
Silent Inflammation: Das stille Feuer, das Leben kosten kann
SARS-CoV-2 – verantwortlich für die Reaktivierung von chronischen Infektionen?
| Seiten | 88 |
|---|---|
| Autor | Prof. Dr. med. Burkhard Schütz, David Emmert, M. Sc., Rolf Jansen-Rosseck, Dr. med. Petra Hopf-Seidel, Dr. med. Volker von Baehr, Renate Leypold, Dr. medic. Mihail Pruteanu, Inga Maria Riffelmann, Sabine Bäumer, Prof. Dr. med. Ingrid Gerhard, uvm. |
Folgende Abonnements enthalten diese Ausgabe:
- Sonderheft-Abonnement
- Kombi-Abonnement
- Studenten-Abonnement
- Firmen-Abonnement


