SH22 Darm III
Sie lesen Texte unter anderem von: Prof. Dr. rer. nat. Brigitte König, Dr. rer. nat. Philipp Rohne, Doz. Dr. sc. med. Bodo Kuklinski, Daniel Schniertshauer, Daniel Gebhard, Jörg Bergemann, Christian Burghardt, Dr. rer. hum. biol. Christiane Herzog, Dr. med. Lourdes Reig, Dr. biol. hom. Beate Fuchs, Dr. med. Burkhard Schütz, Andrea Thiem, Dr. med. Rainer Mutschler M.A., Dr. Harald Hüther, Nathalie Schmidt, Dr. med. Edmund Schmidt, Dr. med. Petra Blum, Dr. med. Dirk Wiechert
Chronische Erkrankungen – natürlich und ganzheitlich behandeln nach dem MitoBiom®-Konzept
Zusammenhänge zwischen Darm-Mikrobiom und Diabetes Typ 1
Viren und das Darmmikrobiom
„Gute Medizin muss bitter schmecken“ – Bitterstoffe für den Magen und den Darm
Kurzkettige Fettsäuren – Botenstoffe zwischen Mikrobiom, Immun- und Nervensystem
Opioide, das Immunsystem und der Darm – Freunde oder Feinde?
Das Darm-Mikrobiom – Epigenetik und Spermidin
Friede am Wehrtor
Dysbiosen und Biofilme spielen beim Reizdarmsyndrom eine wichtige Rolle
Die zentrale Rolle des Darmmikrobioms in der Bekämpfung des metabolischen Syndroms
Reizdarmsyndrom: Mikronährstoffe zur Verbesserung der Lebensqualität
COVID-19-Erkrankung und Störungen der intestinalen Mikrobiota
Butyrat Buttersäure – essentiell für ein gesundes Darmmilieu
Die Überlebensrate beim Kolonkarzinom und die zirkulierenden Tumorzellen hängen eng zusammen
Das Leaky-Gut-Syndrom
Case Report: Mikroimmuntherapie bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Sauer im Mund – Gesund im Darm
| Seiten | 100 |
|---|---|
| Autor | diverse |


