SH17 Weihrauch
Sonderheft 17 Weihrauch
Prof. (emer.) Dr. med. Hermann P. T. Ammon, Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. Jürgen Schwarzl, John Termars, Dr. med. Burkhard Schütz, Dr. rer. nat. Heiko Hofmann, Ricarda Kuenen, M.Sc., Dr. med. Henning Gerhardt, Dr. med. Jürgen Arnhold, Andrea Thiem, Dr. med. Volker von Baehr, Dr. med. Friedrich Douwes, Johannes Ertelt, Anne Beverungen, Hansa Susanne Breidenbach-Klose, Dr. sc. hum. Dipl.-Biol. Rebekka Zirbel, Michelle Passarge, Ricarda Kuenen,
Weihrauch und Inhaltsstoffe bei chronisch entzündlichen Erkrankungen
Altes Wissen, neue Erkenntnisse: Weihrauch als ein natürlicher Entzündungshemmer bei Autoimmunerkrankungen
PHYTOSOME®, eine neue Technologie für optimale Bioverfügbarkeit von Pflanzenextrakten
Weihrauch bei (chronischen)Entzündungen? Ja, aber sicher!
Therapeutische Erfahrungen mit indischem Weihrauch bei chronisch-entzündlichen Autoimmun-Erkrankungen (Boswelliaserrata- Extrakt H15/Sallaki-Gufic)
Neu entwickelte, weltweit einzigartige intravenöse Boswellia- Therapie zur Behandlung von Inflammationen und Tumoren
Weihrauch: Wirksamkeitsnachweis durch den TNF-Hemmtest
Weihrauch: Ein neues, altes Phytotherapeutikum
Synergismus zwischen Weihrauch und Vitamin K2 (MK-7) bei Arthrose
Weihrauch-Therapie – Erkenntnisse zu entzündungshemmenden Wirkprinzipien
Weihrauch – Tradition trifft Gegenwart und blickt in die Zukunft
Therapeutischer Nutzen von Boswellia bei Autoimmunerkrankungen
Studienlage von Weihrauchharz bei Autoimmunerkrankungen
Afrikanischer Weihrauch – Der lange Weg vom Mythos zum wirksamen Arzneimittel
Corona und kein Ende in Sicht – Was wir diagnostisch und präventiv tun können
| Seiten | 100 |
|---|---|
| Autor | Prof. (emer.) Dr. med. Hermann P. T. Ammon, Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. Jürgen Schwarzl, John Termars, Dr. med. Burkhard Schütz, Dr. rer. nat. Heiko Hofmann, Ricarda Kuenen, M.Sc., Dr. med. Henning Gerhardt, Dr. med. Jürgen Arnhold, Andrea Thiem |


