Mukositismanagement in der Onkologie

Lieferzeit
Sofort
Auf Lager
SKU
2025-SH36_81-87
12,95 €

Simone Kumhofer, MMSc

Bei diesem Artikel handelt es sich um ein e-Journal
Als e-Journal (Digital)

Synergien zwischen Mikrobiota-Modulation und Vitalstofftherapie

Orale Mukositis in der Onkologie: Definition, Häufigkeit und Pathogenese Die orale Mukositis (OM) ist eine häufige und belastende Nebenwirkung onkologischer Therapien, insbesondere von Chemo- und Strahlentherapie. Sie äußert sich als entzündliche Schädigung der Schleimhaut mit Symptomen wie Rötungen, Schwellungen, Schmerzen und Ulzerationen, die die Nahrungsaufnahme und Lebensqualität von Betroffenen erheblich beeinträchtigen. Die Prävalenz variiert je nach Therapieform: Während 20–40 % der Patient unter Standard-Chemotherapie betroffen sind, steigt die Inzidenz bei HochdosisChemotherapie auf bis zu 75 %. Besonders hoch ist das Risiko bei Kopf-Hals-Strahlentherapie, wo Mukositis in 85–100 % der Fälle auftritt. Die Pathogenese ist multifaktoriell und umfasst Entzündungsreaktionen, oxidative Schäden und mikrobielle Dysbiosen. Onkologische Therapien lösen eine Kaskade aus, die von der Zerstörung epithelialer Zellen über die Freisetzung proinflammatorischer Zytokine (z. B. TNF-α, IL-1β, IL-6) bis hin zur Störung der mikrobiellen Homöostase reicht. Diese Prozesse verstärken sich gegenseitig und führen zu anhaltenden Schleimhautläsionen. Angesichts der hohen Prävalenz und den gravierenden Folgen ist die Entwicklung wirksamer Präventions- und Behandlungsstrategien essenziell. Neben entzündungshemmenden und antioxidativen Ansätzen gewinnt die Modulation der Mikrobiota zunehmend an Bedeutung. Probiotische Mikroorganismen, insbesondere Streptococcus salivarius K12, zeigen vielversprechende Effekte bei der Linderung von oraler Mukositis, indem sie pathogene Mikroben hemmen, Entzündungen regulieren und die Schleimhautregeneration fördern. Die Verknüpfung probiotischer Strategien mit gezielter Vitalstofftherapie, insbesondere mithilfe von Antioxidantien wie Coenzym Q10, stellt einen innovativen Therapieansatz dar, um Entzündungen und oxidative Schäden zu reduzieren sowie die mukosale Heilung zu unterstützen.

Mehr Informationen
Seiten 7
Autor Simone Kumhofer, MMSc