Möglicher Einfluss der sekundären Gallensäure LCA auf die Apoptose von Krebszellen
Lieferzeit
Sofort
Auf Lager
SKU
2013-142_F34-35
12,95 €
Bis vor wenigen Jahren war die Betrachtung der Gallensäuren fast ausschliesslich auf deren Funktion bei der Fettverdauung reduziert.
Bei diesem Artikel handelt es sich um ein e-Journal
Im Darm werden durch bakterielle Prozesse die sekundären Gallensäuren gebildet. Die Emulgation der in der Nahrung aufgenommenen Fette zur Aufspaltung durch die Lipase erschien als die wichtigste Aufgabe. Bei diesem Betrachtungsmodell werden die sekundären Gallensäuren fast vollständig wieder im terminalen Ileum rückresorbiert. Sie unterliegen somit dem enterohepatischen Kreislauf. Genau in derjhRückresorption liegt die Chance für eine systemische Wirkung der sekundären Gallensäuren. Während die Wirkung der Desoxycholsäure (DCA mittlerweile auch in Kapseln erhältlich) u.a. über ihre Makrophagenaktivierung als körpereigenes „Antibiotikum“, „Antimykotikum“ und „primäres „Virusstatikum“ bekannt geworden ist, rückt jetzt die Aufmerksamkeit auf die als toxisch eingestufte Lithocholsäure.
| Seiten | 2 |
|---|---|
| Autor | Hentschel, Jörg |


