Moderne Biologische Orthopädie (MBO)

Lieferzeit
Sofort
Auf Lager
SKU
2024-SH33_18-25
12,95 €

Dr. med. Christoph Bäumer
Dr. med. Julia Bäumer

Bei diesem Artikel handelt es sich um ein e-Journal
Als e-Journal (digital)

Ursachenbezug in der Medizin – die mögliche ideale Patientenversorgung

Die Krankheitslast in der Gesellschaft ändert sich, Medizin entwickelt sich, Fortschritte in der Grundlagenforschung verbessern Diagnostik der eigentlichen Ursachen von Krankheit und deren effektive Therapie und lassen mögliche „historische“ Fehlentwicklungen in der Patientenversorgung auch als solche erkennbar werden. Nicht die Verabreichung des scheinbar richtigen Medikamentes für eine ICD-verschlüsselbare „Krankheit“ (= Symptome wie Schmerz, Entzündung, Arthrose, Rheuma, Bluthochdruck, Demenz, Multiple Sklerose, Diabetes mellitus, Psoriasis, Glaukom etc.), sondern die Behandlung der eigentlichen symptomverursachenden Störungen des komplexen Systems „Mensch“ mit dem Ergebnis dieser Krankheitsentität werden zunehmend das Ziel fortschrittlicher Therapeuten. Aber auch hilfesuchende Menschen mit komplexen gesundheitlichen Problemen, die im „System“ nicht die gewünschte ursächliche Therapie finden, suchen gezielt nach entsprechenden Antworten auf ihre Fragen. Dabei könnte die Heilkunst recht einfach sein, da 90 % aller Krankheiten nachweislich entstehen durch toxische Belastungen der Zellen, der Matrix und des Blutes, mit Folgen in den Epithelien des Darmes und in den Mitochondrien, meist in unterschiedlichster individueller „Tätergemeinschaft“. Das Verständnis für die eigentliche Krankheitsentstehung ist dabei der Schlüssel zum therapeutischen Erfolg [22, 23, Abb. 1]. Neben diesen chemischen und physikalischen Prinzipien der Krankwerdung gibt es eben auch die spezifischen biomechanischen Fehler im System, die sich nach Traumata (psychisch und somatisch) ergeben können. Als Orthopäde, Osteopath und Haltungsmediziner habe ich die für uns Therapeuten, insbesondere die osteopathisch arbeitenden, die auch Schmerzen behandeln, so bedeutsame Haltungskrankheit beschrieben und erstveröffentlicht [7].

Mehr Informationen
Seiten 8
Autor Dr. med. Christoph Bäumer und Dr. med. Julia Bäumer