Mitochondrien - Ein Fall zur Erkennung und Behandlung einer Mitochondriendysfunktion

Lieferzeit
Sofort
Auf Lager
SKU
SH08-10
12,95 €
Das hsCRP liegt mit <0,5 mg/l im Normbereich und deutet keine Entzündungen im Sinne der silent inflammation an. Auch Mikrodurchblutungsstörungen zeigen Sie gemäß des D-Dimere-Wertes <0,1 mg/l zum Messzeitpunkt nicht. Im Stuhl sehen wir, dass die gesunden Escherichia coli erniedrigt sind. Escherichia Coli kann man in einen gesunden und in ungesunde Stämme unterteilen. Der gesunde Stamm besiedelt als erster Keim den Darm und liegt bei Ihnen bei <1,0x10^4 KBE/g Stuhl und damit deutlich unterhalb der Norm. E. Coli sorgt für anaerobe (sauerstofffreie) Verhältnisse im folgenden Dickdarm. E. Coli gilt als Toleranzkeim und trägt so zur Verträglichkeit verschiedener Nahrungsmittel und Stoffe bei.
Bei diesem Artikel handelt es sich um ein e-Journal
Als e-Journal (digital)
Zusammenfassend zeigt sich, dass es sinnvoll ist, die mitochondrialen Mikronährstoffe zu erfassen, die Mitochondrienfunktion zu dokumentieren. Es konnte gezeigt werden, dass die Oxyvenierungstherapie nach Dr. Regelsberger und der Ausgleich der Vitalstoffe hier innerhalb kurzer Zeit den langen Leidensweg erheblich verbessern konnten. Die vielen anderen Voruntersuchungen wurden in einem unsystematischen Kontext erhoben und waren daher mit den daraus abgeleiteten Therapiekonzepten nicht erfolgreich.
Mehr Informationen
Autor Dr. med. Dirk Wiechert