Mitochondrien - Borreliose und Mitochondriopathie

Lieferzeit
Sofort
Auf Lager
SKU
SH08-07
12,95 €
Die durch Zecken übertragene Lyme-Borreliose ist eine komplexe und vielgestaltige Erkrankung, die vor allem Symptome an der Haut, den Nerven, den Gelenken und dem Herz erzeugen kann und die Allgemeinbefindlichkeit insgesamt betrifft (schnelle Erschöpfung und Müdigkeit, Muskelschmerzen u.a.). In allen Stadien und Ausprägungen der Erkrankung spielen Entzündungsreaktionen des Körpers eine wesentliche Rolle. Damit herrscht bei an Lyme Borreliose Erkrankten immer ein erhöhter oxidativer sowie auch nitrosativer Stress vor. Beide Erscheinungen stellen starke Belastungen für die Mitochondrien dar. Interessanterweise ist der Erregers B. burgdorferi in der Lage gerade diesen Stress durch eine besondere genetische Ausstattung zu tolerieren [1, 2]. Das ermöglicht ihm sein Überleben in seinem Vektor (Zecke) und seinen Reservoirwirten (v.a. Mäuse und Wildtiere sowie Vögel) sowie seine besonders hohe Infektiosität beim Menschen.
Bei diesem Artikel handelt es sich um ein e-Journal
Als e-Journal (digital)
Für die Planung der Therapie ist es enorm wichtig, dass in der akuten Frühphase der Borreliose der oxidative/nitrosative Stress zugelassen werden muss, da er Bestandteil der Immunantwort ist. Danach sollte die Therapie der Mitochondrien [19] eingeleitet werden, z.B. durch die Gabe von passenden Antioxidantien, Mineralstoffe und Spurenelemente sowie besonders Cobalamin (als Hydroxy- oder Methylcobalamin). Speziell bei Borreliose-Erkrankten ist auch das Vitamin B2 (Riboflavin) zu beachten. Es ist als Reduktionsäquivalent in der mitochondrialen Atmungskette nahezu unersetzbar. Borrelien können B2 nicht selbst synthetisieren und sind auf eine externe Zufuhr angewiesen. Sie entnehmen diesen Stoff dem Erkrankten und bringen ihn dadurch in eine Mangelsituation. Auch dieses Vitamin, wie alle an der Atmungskette oder anderen Stoffwechselwegen der Mitochondrien beteiligten Nährstoffe (z.B. Coenzym Q10, Magnesium, Kupfer, Eisen, Carnitin u.a.) sollten bei der MitochondrienTherapie gut beobachtet und bei Mangel gegeben werden.
Mehr Informationen
Autor Dr. med. Burkhard Schütz, Andrea Thiem