Mikrobiom und Typ-2-Diabetes: Paradigmenwechsel in Diagnostik und Therapie der Volkskrankheit
Lieferzeit
Sofort
Auf Lager
SKU
SH06-04
12,95 €
Typ-2-Diabetes hat sich innerhalb der letzten Jahrzehnte zu einer Pandemie entwickelt. Allein in Deutschland leiden zwischen sieben und zehn Millionen Menschen unter einem Diabetes, 95 Prozent davon entfallen auf die erworbene Form.
Das Tückische an der Erkrankung: sie beginnt mit milden, für den Betroffenen nicht wahrnehmbarenVeränderungen des Stoffwechsels, langfristig kann sie jedoch schwere Folgeschäden wie das diabetische Fußsyndrom, Netzhauterkrankungen und Nierenschäden verursachen.
Bei diesem Artikel handelt es sich um ein e-Journal
Empfohlen wurden der Patientin eine Ernährungsumstellung und neben einer kalorienreduzierten Kost auch der Verzehr von polyphenolhaltigen Produkten wie Weintrauben, Agavendicksaft zum Süßen und 50 ml Cranberry-Saft pro Tag. Polyphenole fördern das Wachstum des Schlüsselbakteriums Akkermansia muciniphila.
| Seiten | 5 |
|---|---|
| Autor | Dr. med. Ulrike Keim, Dr. rer. nat. Lilian Schoefer |


