Kasuistik – Glycinwirkung bei einem Patienten mit coma vigile (Wachkoma)Maximilian Christl"
Lieferzeit
Sofort
Auf Lager
SKU
2010-130_F30-36
12,95 €
Wirkungsnachweis anhand elektrophysiologischer Schlafprofile
Bei diesem Artikel handelt es sich um ein e-Journal
Vorbemerkung
In letzter Zeit wurden verschiedene Fälle von Wachkomapatienten öffentlich und warfen schwerwiegende ethische Fragen auf. So auch die Frage: Ist ein Wachkomapatient wirklich ein „Halbtoter“ oder vermag er seine Umwelt wahrzunehmen?
Anlass zu derartigen Fragen war die US-Amerikanerin Terry Schiavo. Sie lag 15 Jahre im Wachkoma. Am 18.03.2005 wurde auf richterlichen Beschluss die Ernährungssonde entfernt. Vom 27.03.2005 an hatte sie schwere Qualen. Sie schrie vor Hunger und Durst. Am 31.03. starb sie infolge Wassermangels [Klasmann 1010]. Auf richterlichen Beschluss wurde 2006 in Deutschland und 2008 in Italien bei jungen Wachkomapatienten die Ernährungssonde entfernt [Klasmann 2010].
| Seiten | 7 |
|---|---|
| Autor | Hecht, Prof. em. Prof. Dr. med. habil. Karl; Christl, Maximilian |

