SH36 Onkologie III
Der Einfluss der Ernährung auf die Wirksamkeit von Krebstherapien (Teil 1)
Medizinische Hyperthermie: Eine kurze Übersicht einer innovativen Methode mit traditionellen Wurzeln
Die Sicht auf die ganzheitliche Onkologie aus der Praxis
Integrative Krebstherapie: facettenreich, innovativ und fachübergreifend denken – im Netzwerk sind wir stark (Teil 1 von 3)
Interaktionen zwischen Immunsystem, Pathogenen und Tumorzellen
CYP2D6-Genetik und die Wirksamkeit von Tamoxifen bei Mamma-Karzinomen
Orthomolekulare Medizin in der Onkologie
Rice Bran Arabinoxylan Compound and Quality of Life (RBAC-QoL) of Cancer Patients: An Interim Analysis of the RBAC-QoL Study
Praxisnahe komplementäre Behandlungsoptionen in der Onkologie in der ambulanten Versorgung
Einfluss von tierischem Eiweiß auf die Entstehung von Krebserkrankungen
Reduktion der Nebenwirkungen durch Begleitbehandlung Natürlicher Schutz für den Darm bei Chemotherapie
Der notwendige Paradigmawechsel in der Onkologie Die Schulmedizin muss bereit sein, mit der Therapie auf die sich ständig ändernden Tumorzellen zu reagieren Immunregulation durch Mykotherapie – Auswahl und Kombination sinnvoller Pilzarten in der Onkologie
Mukositismanagement in der Onkologie Synergien zwischen Mikrobiota-Modulation und Vitalstofftherapie
Heute fasten, um Krebs morgen vorzubeugen?
Die Rolle von Viren bei Krebs
Aktuelle Forschungsarbeiten: Komplementärmedizin in der Onkologie
| Seiten | 100 |
|---|---|
| Autor | Dr. rer. nat. Johannes Coy; Prof. Dr. med. Uwe R. M. Reuter; Dr. med. Bernd-Michael Löffler; Dr. med. Matthias Kraft; Dr. med. Kurt Mosetter; Univ. Prof. Dr. rer. nat. Florian Überall; Dr. med. Olaf Katzler; Dr. medic. Mihail Pruteanu uvm. |
Folgende Abonnements enthalten diese Ausgabe:
- Sonderheft-Abonnement
- Kombi-Abonnement
- Studenten-Abonnement
- Firmen-Abonnement


