Zusammenhänge zwischen Darm-Mikrobiom und Diabetes Typ 1
Autor: Prof. Dr. med. Burkhard Schütz, Christine Hoos
Bedeutung von Diabetes mellitus 1
Typ-1-Diabetes, oder kurz T1D, zählt zu den häufigsten Stoffwechselerkrankungen im Kindes- und Jugendalter mit weiterhin steigender Prävalenz. Dabei kommt es infolge immunologischer Fehlfunktionen zu einem zunächst schleichenden Untergang der insulinproduzierenden Betazellen in den Langerhans’schen Inseln des Pankreas. Durch das Ausbleiben von deutlichen Symptomen bei einem Befall der Betazellen unter 80 %, bleibt T1D anfangs oft unerkannt. Die Auswirkungender Erkrankung manifestieren sich dann meist schlagartig häufig mit schwerwiegenden Folgen, wie beispielsweise die diabetische Ketoazidose oder Langzeitschäden wie arterielle oder neurologische Erkrankungen. Eine frühe Erkennung und Ergreifung von Präventivmaßnahmen können die Entstehung von T1D möglicherweise verhindern oder zumindest verzögern und die Symptome mildern.
| Seiten | 5 |
|---|---|
| Autor | Prof. Dr. med. Burkhard Schütz, Christine Hoos |

