Zöliakie: Wenn Brot krank macht
Lieferzeit
Sofort
Auf Lager
SKU
2006-114_S8-10
12,95 €
Bei konservativer Schätzung leiden allein in der EU 2,5 Millionen Menschen an Zöliakie, die damit als häufigste chronische Lebensmittelunverträglichkeit die Dimension einer Volkskrankheit hat.
Bei diesem Artikel handelt es sich um ein e-Journal
Ein Konsequenter Verzicht auf glutenhaltige Lebensmittel führt bei Betroffenen in aller Regel zu einer Regeneration der Darmschleimwand. Weizen und seine Verwandte wie Dinkel, Einkorn und Kamut, Roggen, Gerste und auch Hafer müssen strikt gemieden werden.
Bei unverarbeiteten Produkten ist die Entscheidung einfach, Schwierig hingegen wird es bei Halbfertig und Fertigprodukten, die oft Gluten enthalten. Gluten wird von der Lebensmittelindustrie gern eingesetzt, weil es stabilisiert, emulgiert und Wasser bindet. Es ist eine gute Trägersubstanz für Aromen oder Gewürze.
| Autor | Pohl-Apel, Dr. Gunvor |
|---|


