Wirkung von Spirulina auf Lipide und Lipoproteine des Blutes – eine Übersicht
Lieferzeit
Sofort
Auf Lager
SKU
2010-133_S8-12
12,95 €
Ohne Zweifel ist Spirulina ein ausserordentlich vielseitiges Lebensmittel, das aufgrund seiner sekundären Inhaltsstoffe über den reinen Ernährungszweck weit hinausgeht, und durchaus die Bezeichnung „functional food“ verdient, obwohl es – im Normalfall – in keinerlei Weise mit Zusatzstoffen angereichert wird.
Bei diesem Artikel handelt es sich um ein e-Journal
Die meisten Publikationen über Spirulina kommen aus der fernöstlichen und der mittelamerikanischen Region. Dort wird Spirulina häufig kultiviert, und die Menschen sind mit der Verwendung dieser Cyanobakterie vertraut und die Wissenschaftler dafür aufgeschlossen.
Deng (Deng und Chow 2010) fasst die für das Herz- Kreislaufsystem relevanten Wirkungen zusammen: Er sieht die günstige Wirkung von Spirulina auf das Herz-Kreislaufsystem in der die Blutfette senkenden Wirkung, in der antioxidativen und entzündungshemmenden Wirkung. Untersuchungen an verschiedenen Tiermodellen weisen die hypolipidämische Wirkung schlüssig nach. Die Ergebnisse, die bei Untersuchungen bzgl. der Hyperlipämie an Menschen erzielt wurden, sind in guter Übereinstimmung mit den Erkenntnissen, die in Tierversuchen gesammelt wurden, auch wenn in der Literatur immer wieder darauf hingewiesen wird, dass es wünschenswert wäre, die Untersuchungen mit grösseren Patientenkollektiven durchzuführen. Deng weist auch auf die Anwendungssicherheit von Spirulina hin.
| Seiten | 5 |
|---|---|
| Autor | Mewes, Dr. rer. nat. Peter J. |


