„Unser täglich Brot und Bier gib uns heute“
Prof. em. Dr. rer. nat. Erich F. Elstner
Sauergut und Polyphenole als kooperative Immunregulatoren
„Sauerteigbrot und alkoholfreies Weizenbier sind gesund“, sagte ein bekannter Ernährungsexperte, der es wissen musste. Das mag erst einmal erstaunlich klingen, den die zutiefst „bodenständig – deutschen“ Nahrungsmittel, nämlich Brot und Bier als Schwung rad der bayerischen „Brotzeit“, sind ja für Gesund heitsbewusste nicht gerade der Hit. Was soll denn an Bier und Butter-, Wurst- oder Käsebrot schon dran sein, außer wohlig-sattmachender Kalorien? Viel leicht mehr als man denkt, denn Weihenstephaner Forschergruppen der TU München legten schon vor längerer Zeit nahe, dass Sauerteigbrot und (fakultativ alkoholfreies) Hefeweizenbier unerwartete, koopera tive Effekte auf unsere Immunabwehr ausüben. Beide Lebensmittel stärken synergistisch die Immunabwehr und schützen dabei, einem metabolischen Pendel gleich, vor Entzündungsreaktionen. Im Brot sind es vor allem die Sauerteigkeime in der Krume, die mit ihren immunanpassenden Eigenschaften die spontan-kör pereigene Abwehr aktivieren, während (Farb-)Stoffe der braunen Kruste („Melanoidine“) oxidativem Stress eindämmen. Erstaunlicherweise gehen die immun steigernden Eigenschaften der Sauerteigkeime beim Backen in der Krume des Brotes nicht verloren. Wei zenbier zeigt ganz analoge Reaktionen, die mit denen im Brot kooperieren. Im Bier sorgen Hopfen und Malz für Schutz vor oxidativem Stress und – speziell im Weizenbier – verfügt das Bioferment („Sauergut“) und die Hefe über ein hohes immun-modulierendes Potenzial. In dieser Hinsicht sind Brot und Bier sogar probiotischen Joghurts überlegen, da Milchprodukten die phenolischen Antioxidanzien fehlen: Tiere sind bioenergetisch, ohne Photosynthese als Nutznießer der Sonnenenergie zum Nulltarif, für die Synthese von Polyphenolen viel zu „schlaff“.
| Seiten | 5 |
|---|---|
| Autor | Prof. em. Dr. rer. nat. Erich F. Elstner |

