Physiologie des Energiehaushalts: ein kurzer praxisorientierter Überblick
Ao. Univ.Prof. Dr. med. Wolfgang Marktl
Die wichtigste Aufgabe der Ernährung ist die Sicherung einer ausreichenden bzw. adäquaten Energiezufuhr. Sämtliche physiologischen und biochemischen Funktionen im lebenden Organismus benötigen Energie. Als nur ein Beispiel kann die Assimilation von essenziellen Mikronährstoffen angeführt werden. Mit dem weiter oben erwähnten Begriff einer adäquaten Energiezufuhr soll zum Ausdruck kommen, dass zu wenig Energie über längere Zeit ebenso gesundheitsabträglich ist, wie zu viel an Energie. Vereinfacht ausgedrückt kann festgehalten werden, dass die dem Organismus zur Verfügung stehende Energie für Mechanische Arbeit, Chemische Arbeit und Transportarbeit im weitesten Sinn benötigt und eingesetzt wird. Unter dem Begriff Transportarbeit im weitesten Sinn können u.a. die Ausbildung und Aufrechterhaltung von Konzentrationsgradienten, der aktive Transport, Erregungsbildung und Reizleitung etc. verstanden werden. Ohne auf nähere Details einzugehen, können folgende Schritte des Energiestoffwechsels differenziert werden. Einzelheiten dazu finden sich in jedem Lehrbuch der Biochemie.
| Seiten | 5 |
|---|---|
| Autor | Ao. Univ.Prof. Dr. med. Wolfgang Marktl |

