Neuere Studien Ergebnisse bestätigen Chelat-Therapie als BASIC bei Long-COVID/Post-COVID/Post-VAC Syndrome
Emanuel Schaaf
Eine anerkannte schulmedizinische Diagnose „Long-COVID“ stellt ist immer noch als schwierig da. Long-COVID ist ein vielseitiges Krankheitsbild. Häufig wird so argumentiert, dass anhaltende Symptome wie Erschöpfung, Kurzatmigkeit und kognitive Fehlleistungen auch bei anderen Erkrankungen möglich sind, die nicht mit COVID-19 zusammenhängen müssen.
Erste Studie: Anhaltende Komplementdysregulation bei Long COVID führt zur Thromboinflammation, veröffentlicht am 19.01.2024 [1] Nun hat eine Studie der Uni Zürich [2] Biomarker für Long COVID gefunden, die bei der Diagnose der Erkrankung helfen sollen. Bei 113 Corona-Infizierten wurden Proteine aus deren Blut nach gemeinsamen Merkmalen untersucht: sogenannten Biomarker. Bei 40 von ihnen gab es Veränderungen dieser Proteine, nachdem sie Long-COVID-Symptome entwickelten.
| Seiten | 3 |
|---|---|
| Autor | Emanuel Schaaf |


