Mikrobiom 2.0 – wir wissen längst nicht alles, doch wir wissen schon viel – ein Update
Lieferzeit
Sofort
Auf Lager
SKU
2017-SH04-6
12,95 €
Das intestinale Mikrobiom liegt voll „im Trend“. Und das ist kein Wunder: Der Einfluss des Mikrobioms auf die menschliche Gesundheit ist immens (Abb.
1). Die Forschung hat in den letzten Jahren sehr viel neue Erkenntnisse gewonnen und die Anzahl der Veröffentlichungen dazu stieg rasant: Hat sich 1995 noch niemand für dieses Untersuchungsobjekt interessiert, waren es 2005 etwa 350 Veröffentlichungen, zehn Jahre später schon über 5.000! Diese Fülle an neuen Informationen führt dazu, dass die Ergebnisse mancher Studien, die nur wenige Jahre alt sind, heute schon als überholt gelten müssen.
Bei diesem Artikel handelt es sich um ein e-Journal
Das Fazit kann also nur lauten, weder Am noch irgendein anderer Keim sind als grundsätzlich positiv oder negativ für den Darm einzuordnen.
Es kommt auf die Bedingungen an, unter denen der jeweilige Keim gedeiht. Und damit kommt es wiederum an auf die Diversität und die tatsächlichen Stoffwechselleistungen des Mikrobioms. Die alleinige Analyse von bestimmten Einzelkeimen (Am oder andere) ist daher nicht zielführend, um den Zustand einer individuellen der Mikrobiota einzuschätzen.
| Autor | Dr. med. Burkhard Schütz |
|---|


