Leaky Gut: Mit optimal kombinierten Wirkstoffen zum Behandlungserfolg
Dr. Dorit Schuller
Intakte Haut- und Schleimhautbarrieren schützen Gewebe und Organe vor Infektionen, Allergenen, Umweltgiften und sonstigen Schadstoffen. Sie vermitteln die Gewebehomöostase und haben damit eine fundamentale gesundheitliche Bedeutung. Multifaktorielle Einflüsse führen zu undichtem Darm (Leaky Gut) und daraus resultierenden chronischen systemischen Entzündungen, die mit der Pathogenese vieler Erkrankungen in Verbindung stehen. Ein Leaky-Gut-Syndrom (LGS) kann sich durch ganz unterschiedliche Symptome bemerkbar machen. Daher ist eine umfassende funktionale Diagnostik wichtig. Zum Therapiemanagement gehören die Meidung auslösender Faktoren und die Wiederherstellung des gesunden Darmmilieus mit Mikronährstoffen, Prä- und Probiotika sowie Naturstoffen. In diesem Artikel wird auf aktuelle Daten zu Ursachen, Diagnostik und Therapie des LGS eingegangen.
| Seiten | 10 |
|---|---|
| Autor | Dr. Dorit Schuller |

