Laboruntersuchungen zu Infektion und Immunität, zu Long-COVID und Nebenwirkungen in der Corona- Pandemie – eine Übersicht
Autor: Christian Hannig
Seit drei Jahren stellt die Corona-Pandemie die Medizin und Forschung vor immer neue Herausforderungen. Erstmals in der Geschichte hatten diagnostische Untersuchungsverfahren unmittelbaren Einfluss auf die Rechte und deren Einschränkungen bei den untersuchten Personen. Und die Herausforderungen sind teilweise auch aus der Anwendung der Laboruntersuchungen entstanden, bzw. aus deren Nicht-Anwendung. Nachfolgend sollen die Herausforderungen der Labor-Diagnostik näher beleuchtet werden.
Im Verlauf der Pandemie standen und stehen sehr verschiedene Untersuchungen für sehr verschiedene Anwendungsgebiete im Fokus:
Zunächst, vor allem in 2020, wurden Untersuchungen zur Feststellung einer Infektion benötigt. Im weiteren Verlauf, mit Schwerpunkt 2021, kamen zunächst Laboruntersuchungen zur Feststellung einer Immunisierung gegen das Coronavirus und dann der Bedarf an Diagnostik zu Long-COVID hinzu. Und in 2022 schließlich die Untersuchungen zu den Erkrankungen, die als Folge von unerwünschten Nebenwirkungen auftreten.
| Seiten | 10 |
|---|---|
| Autor | Christian Hannig |

