Individuelle Behandlung der Mitochondrien bei chronischen Erkrankungen
Autorin: Dr. biol. hom. Beate Fuchs
Mitochondriale Dysfunktionen sind bereits seit den 1990er Jahren als Ursache nahezu aller chronischen Krankheiten bekannt. Inzwischen werden die zugrundeliegenden Mechanismen und die Behandlungsmöglichkeiten immer besser verstanden. So zeigen aktuelle Forschungsergebnisse, dass die mitochondriale Biogenese stimuliert werden kann und dass die Mitochondrienqualität unter anderem durch Mitophagie aktiv aufrechterhalten wird. Selbst die Apoptose zur Eliminierung geschädigter Zellen wird von den Mitochondrien eingeleitet.
Die Auslöser mitochondrialer Dysfunktionen sind jedoch individuell so unterschiedlich wie die Folgen, sodass eine fundierte Laboranalytik notwendig ist. Auf dieser Basis lässt sich ein gezielter Behandlungsplan zur Regeneration der Mitochondrien und folglich zum Erhalt leistungsfähiger Zellen erstellen. Ergänzend empfiehlt sich die gleichzeitige Unterstützungdes Darms, da eine Dysbiose bis hin zum Leaky Gut häufige Ursachen für mitochondriale Dysfunktionen sind. Beide Ansätze sind in dem MitoBiom®-Konzept kombiniert.
| Seiten | 9 |
|---|---|
| Autor | Dr. biol. hom. Beate Fuchs |

