Gestörte Kommunikation: die Dysbiose der Parodontitis und damit verbundene Gesundheitsrisiken

Lieferzeit
Sofort
Auf Lager
SKU
2024-sh35-49-58
12,95 €

Dr. med. Rudolf Raßhofer
Dipl.-Biol. Wolfgang Mayer

Bei diesem Artikel handelt es sich um ein e-Journal
Als e-Journal (Digital)

Subklinische Entzündungen (Silent Inflammation: SI) werden heute als ein Schlüssel für die stetige Zunahme der zentralen Gesundheitsprobleme der Industrienationen angesehen, dazu gehören kardiovaskuläre und neurodegenerative Erkrankungen ebenso wie Diabetes, Autoimmunerkrankungen und Krebserkrankungen. Die Ursachen einer SI sind multikausal, neben genetischer Prädisposition mit gesteigerter Entzündungsneigung (High Responder) tragen eine Vielzahl von Umweltfaktoren und epigenetischen Faktoren zur Ausprägung der latenten Entzündungssituation bei. Von großer Bedeutung sind hier die Ernährung (Metabolisches Syndrom, NAFLD), bakterielle Translokation durch Darmdysbiose/Leaky Gut, oxidativer Stress durch die Belastung mit Schadstoffen oder Mikronährstoffmängel sowie stressbedingte Entzündungsprozesse (Burn-Out, Erschöpfungssyndrome). Ebenso können aber auch lokale chronische Infektionen (Herd) eine systemische Hintergrundinflammation auf subklinischem Level im Sinne einer SI triggern. In diesem Zusammenhang verdient die Mundhöhle besonderes Augenmerk, Unverträglichkeitsreaktionen auf Zahnersatzmaterialien und Pulpitis spielen eine Rolle aber insbesondere auch eine Dysbiose des Sulcus gingivalis mit resultierender parodontaler Entzündungsreaktion (Parodontitis), die im Folgenden genauer betrachtet werden soll.

Mehr Informationen
Seiten 10
Autor Dr. med. Rudolf Raßhofer und Dipl.-Biol. Wolfgang Mayer