Fatigue, Infektion, Mitochondrien – Aktuelle Grundlagen, diagnostische und therapeutische Entwicklungen
Lieferzeit
Sofort
Auf Lager
SKU
2022-SH24 20-27
12,95 €
Autoren: Prof. Dr. med. Michael Kramer, Priv. Doz. Dr. med. Wilfried P. Bieger
Bei diesem Artikel handelt es sich um ein e-Journal
Das wesentliche Charakteristikum von Fatigue-Syndromen ist die schnelle Ermüdbarkeit bei Belastung, weshalb für das „Chronic Fatigue Syndrom” eine Umbenennnung in SEID „Systemic Exertion Intolerance Disease” vorgeschlagen wurde. Ursächlich werden in diesem Zusammenhang immer wieder chronische Infektionen und – aufgrund ihrer zentralen Stellung im Energiestoffwechsel der Zelle – eine gestörte Funktionder Mitochondrien diskutiert. Der Zusammenhang
zwischen chronischen Infektionen und Mitochondrienfunktion ist jedoch noch weitgehend ungeklärt und Gegenstand intensiver Forschungsarbeiten.
| Seiten | 8 |
|---|---|
| Autor | Prof. Dr. med. Michael Kramer, Priv. Doz. Dr. med. Wilfried P. Bieger |


