Entzündung im Darm – integrative Labordiagnostik und antiinflammatorisch wirkende Naturstoffe

Lieferzeit
Sofort
Auf Lager
SKU
2021-SH23 12-20-1
12,95 €

Autor: Dr. rer. nat. Annemarie Neuner-Kritikos

Bei diesem Artikel handelt es sich um ein e-Journal
Als e-Journal (digital)
Durch eine Schwächung der Barrierefunktion gelangen vermehrt Bakterien der normalen Darmflora direkt auf das Epithel der Darmschleimhaut und dringen teilweise auch in die Darmwand ein, wo sie Entzündungen auslösen können. Dadurch wird die Darmbarriere noch weiter geschädigt, so dass ein Teufelskreis entsteht, noch mehr Bakterien der Darmflora in die Darmwand eindringen können und die Entzündung weiter anfachen. Es entsteht eine chronische Entzündungsreaktion, die nicht nur lokal manifest wird, sondern auch durch übermäßige Produktion von Zytokinen systemisch relevant sein kann. Damit stellen darmassoziierte Entzündungen möglicherweise die wichtigste Ursache für eine „Silent Inflammation“ dar. Daraus resultiert ein erhöhtes Risiko für nicht darmassoziierte Störungen wie kardiovaskuläre Erkrankungen, Krebserkrankungen, Diabetes und neurodegenerative Erkrankungen. Der Ausspruch von Hippokrates „Der Tod sitzt im Darm“ hat damit fast 2.400 Jahre später nichts an Aktualität verloren.
Mehr Informationen
Seiten 9
Autor Dr. rer. nat. Annemarie Neuner-Kritikos