Endometriose geschieht häufig - besonders bei unerfülltem Kinderwunsch
Autor: Prof. Dr. med. Burkhard Schütz, Dr. rer. nat. Heiko Hofmann, Sara Faraji
Etwa 10 bis 15 % der Frauen im gebärfähigen Alter
sind von Endometriose betroffen. Meist macht
die Erkrankung sich durch Schmerzen und starke
Monatsblutungen bemerkbar, doch oft ist sie auch
still und wird erst bemerkt, wenn es zu Komplikationen
wie z. B. einem unerfüllten Kinderwunsch
kommt. Durch den gesellschaftlich eingeprägten
Irrglauben vieler Patientinnen, dass quälende
Regelschmerzen zur Norm gehören, wird Endometriose
häufig nicht als solche erkannt. Da mit den
konservativen Behandlungsoptionen Operation,
Schmerzmittel und hormonellen Interventionen
zur Unterdrückung des Zyklus (Hormonelle Kontrazeptiva)
leider bisher langfristig oft keine befriedigenden
Erfolge erzielt werden können, steigt
die Praxisrelevanz von Forschungsergebnissen zu
komplementären Therapieoptionen.
| Seiten | 8 |
|---|---|
| Autor | Prof. Dr. med. Burkhard Schütz, Dr. rer. nat. Heiko Hofmann, Sara Faraji |

