Diagnose Darmkrebs: Neue Testmöglichkeiten und die Rolle des Mikrobioms
Diagnose Darmkrebs: Neue Testmöglichkeiten und die Rolle des Mikrobioms
Dr. med. Burkhard Schütz, Dr. rer. nat. Heiko Hofmann, Ricarda Kuenen, M. Sc.
Für die meisten Tumore gilt es - und für das kolorektale Karzinom gilt es ganz besonders: Je früher ein Tumor entdeckt wird, desto besser sind die Heilungschancen für den Betroffenen. Doch ist gerade beim Darmkrebs die bisherige Diagnostik zur Früherkennung suboptimal und mit deutlichen Fehlerquoten behaftet. Aktuell sind neue Tests auf den Markt gekommen, die mit ihrer erheblich höheren Genauigkeit Maßstäbe setzen. Dabei sind diese nicht-invasiven Testungen genauso einfach anzuwenden wie die heute zum Standard gehörenden immunologischen Untersuchungen aus Stuhlproben. Das intestinale Mikrobiom und Metabolom spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung des kolorektalen Karzinoms.
| Seiten | 5 |
|---|---|
| Autor | Schütz, Dr. med. Burkhard; Hofmann, Dr. rer. nat. Heiko; Ricarda Kuenen, M. Sc. |


