Der Sencha-Tee in der Naturheilpraxis

Lieferzeit
Sofort
Auf Lager
SKU
2023-185_04-07
12,95 €

Dr. phil. Rosina Sonnenschmidt

Bei diesem Artikel handelt es sich um ein e-Journal
Als e-Journal (digital)

Der grüne Tee ist im Westen – zuerst in Kanada, dann in Europa – gründlich erforscht worden, sodass so mancher Chinese oder Japaner sich belehrt fühlte für etwas, was sein „ikigai“, seine „Kunst, das Kleine achtsam zu erleben“ seit Jahrhunderten weiß. Nur wurde jetzt der Grüntee bis in seine letzten Moleküle analysiert, entstanden Extrakte, neue Kapseln, die als neue Waffe gegen schwere Krankheiten, vor allem Krebs, einsetzbar wurden. Das Wissen um den Nährstoffgehalt wuchs proportional zum Schwinden des Verständnisses für den spirituellen Aspekt des Teetrinkens. Die intellektuelle Komponente, allein schon das EGCG (Epigallocatechingallat) entdeckt zu haben, erzeugte eine kleine Woge der Hoffnung in der konventionellen Onkologie, die Folgen der Chemound Strahlentherapie mit Halbschatten-Tee zu mildern. Als das nicht eintrat, wurde es wieder still um die Heilkraft des Grüntes, Halbschatten- oder Vollschatten-Tees. In der Summe gab es viele Publikationen über den Heilwert, aber sehr wenig über die therapeutische Anwendung. Inzwischen ist es still geworden um den damaligen „Grüntee-Hype“ und so kann ich in Ruhe aus der Behandlungspraxis sprechen. Es stirbt immer noch jeder Dritte an Krebs trotz Chemo- und Strahlentherapie, die Kopftumore, Unfruchtbarkeit bei jungen Männern und Frauen nehmen weiterhin zu dank der immer höheren Mikrowellenbelastung, die Pandemie setzte mit ihren unausgereiften Impfmitteln ein Heer Impfgeschädigter auf den Plan und kaum jemand kümmert sich mehr darum „Tee zu trinken, um den Lärm der Welt zu vergessen“, wie es mein Teelehrer Hsiang Fan Hu ausdrückte. Aber es geschehen immer auch gute Dinge im Stillen. Wie sieht es also aus, wer setzt denn Sencha oder Gyokuro in der Praxis ein? Wie sehen Heilungsverläufe mit einem der großartigsten Heilmittel der Naturheilkunde aus?

Mehr Informationen
Seiten 4
Autor Dr. phil. Rosina Sonnenschmidt