Grundlagen des Mikrobioms, Bedeutung und Therapiemöglichkeiten in der Schwangerschaft und Neonatalzeit

Lieferzeit
Sofort
Auf Lager
SKU
2021-SH21 24-40
12,95 €

Autor: Dr. med. Nessy Wagner

Bei diesem Artikel handelt es sich um ein e-Journal
Als e-Journal (digital)

In den letzten Jahren hat sich das Verständnis des
Mikrobioms grundlegend gewandelt. Heute weiß
man, dass 85 % des menschlichen Mikrobioms keine
Krankheitserreger sind, die es zu bekämpfen gilt,
sondern meist sogar ausgesprochen nützlich und
notwendig für die Funktionen des Körpers, wenn
nicht gar von einem „Super-Organ der menschlichen
Keime“ gesprochen wird [1].
Tatsächlich tummeln sich 10 bis 100 Billionen Mikroorganismen,
die etwa zwei Kilogramm wiegen, auf
und in unserem Körper. Sie zeichnen sich durch eine
enorme Vielfalt (Diversität) aus, die insgesamt etwa
500 – 1.000 Spezies umfasst, wobei jeder Mensch bis
zu 160 Spezies beherbergt. 99 % der Mikroben sind
im Magen-Darm-Trakt beheimatet, der Rest findet sich
auf der Haut, aber auch im restlichen Körper [2].

Mehr Informationen
Seiten 17
Autor Dr. med. Nessy Wagner