Der Einfluss des Menstruationszyklus auf Laborparameter
Prof. Dr. med. Burkhard Schütz
Meike Crecelius, M. Sc.
Die zyklusbedingten Schwankungen weiblicher Sexualhormone, insbesondere von Östrogen und Progesteron, beeinflussen eine Vielzahl physiologischer Prozesse im weiblichen Organismus. Die Auswirkungen gehen weit über die Reproduktionsorgane hinaus und betreffen den gesamten Körper- einschließlich des Blutbildes und anderer Laborparameter. In der medizinischen Diagnostik kann dies eine besondere Herausforderung darstellen, da bestimmte Werte abhängig von der Zyklusphase variieren können. Um Fehlinterpretationen der Laborergebnisse zu vermeiden, sollte in diesen bestimmten Fällen die Zyklusphase bei der Interpretation der Ergebnisse beachtet werden. Um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten kann es außerdem sinnvoll sein, bestimmte Tests nur zu bestimmten Zeitpunkten durchzuführen.
| Seiten | 3 |
|---|---|
| Autor | Prof. Dr. med. Burkhard Schütz, Meike Crecelius, M. Sc. |

