Das vaginale Mikrobiom Präzise Analyse der Vaginalflora mittels „Next-Generation-Sequencing“

Lieferzeit
Sofort
Auf Lager
SKU
2023-181 F16-F20
12,95 €

Hippokrates Messaritakis Dr. med. Edith Lang & Dr. rer. nat. Lisa König

Bei diesem Artikel handelt es sich um ein e-Journal
Als e-Journal (digital)

Die vaginale Flora und ihre mikrobielle Zusam-mensetzung tragen entscheidend zur weiblichen Gesundheit bei. Im gebärfähigen Alter sind vor allem die sog. Döderlein-Bakterien (Laktobazillen bzw. Milchsäurebakterien) von großer Bedeu-tung, da sie durch ihre Stoffwechselprodukte zum Schutz des vaginalen Epithels vor pathogenen Keimen beitragen. Kommt es durch verschiedene Ereignisse wie Hormonveränderungen, über-triebene Vaginalhygiene oder einer Antibiose zu einem Rückgang dieser und anderer kommensaler Bakterien, wird die Infektanfälligkeit des Epithels erhöht.

 

 

Mehr Informationen
Seiten 5
Autor Hippokrates Messaritakis Dr. med. Edith Lang & Dr. rer. nat. Lisa König