Struma, Basedow, Hashimoto: Was in der täglichen Praxis zählt
Dr. rer. nat. Dorthe Aasland
Die Schilddrüse ist das größte rein endokrine Organ des menschlichen Körpers und spielt eine zentrale Rolle im Rahmen der metabolischen Steuerung. Die von ihr produzierten Hormone haben vielfältige, v. a. stimulierende Effekte. Sie regulieren grundlegende Körperfunktionen wie den Energieverbrauch und die Körpertemperatur. Darüber hinaus sind sie unverzichtbar für die normale Entwicklung, das Wachstum und den Stoffwechsel nahezu aller Gewebe. Sowohl überhöhte als auch unzureichende Schilddrüsenhormon- Spiegel können zu einer Vielzahl an organischen Störungen und Folgeerkrankungen (z. B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Osteoporose, Störungen im Fett- und Glukosestoffwechsel), führen. Daher ist eine stabile Schilddrüsenhormon- Homöostase entscheidend für die Erhaltung der menschlichen Gesundheit [1–5]. Zu den häufigsten krankhaften Veränderungen der Schilddrüse zählen die Struma, die Hyperthyreose infolge eines Morbus Basedow oder einer Schilddrüsenautonomie sowie die Hypothyreose bei chronisch lymphozytärer Thyreoiditis.
| Seiten | 12 |
|---|---|
| Autor | Dr. rer. nat. Dorthe Aasland |

