Schlafproblemen auf den Grund gehen – Labordiagnostische Möglichkeiten
Meike Crecelius, M. Sc.
Prof. Dr. med. Burkhard Schütz
Schlafstörungen gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden in der Allgemeinbevölkerung. 20–30 % aller Menschen in den westlichen Industrieländern leiden darunter, wobei Frauen häufiger betroffen sind als Männer. Die gesundheitlichen Folgen sind weitreichend und reichen von Tagesmüdigkeit und Konzentrationsstörungen bis hin zu einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre, metabolische oder psychische Erkrankungen. Eine frühzeitige, differenzierte Diagnostik – auch unter Einbezug funktioneller und komplementärmedizinischer Perspektiven – ist entscheidend, um Ursachen zu identifizieren und individuelle, nachhaltige Therapieansätze zu ermöglichen.
| Seiten | 4 |
|---|---|
| Autor | Meike Crecelius, M. Sc., Prof. Dr. med. Burkhard Schütz |

