INUSpherese®
Die klinische Umweltmedizin befasst sich mit der Erforschung, Erkennung, Behandlung sowie Prävention umweltbedingter und umweltassoziierter Gesundheitsstörungen. Als zentraler Fachgegenstand gelten von Menschen verursachte Umweltbelastungen und deren gesundheitsbeeinträchtigenden Auswirkungen. Unser Körper besitzt die Fähigkeit viele dieser Belastungen zu adaptieren, bis diese Kapazität erschöpft ist und unser " Fass" der Adaption überläuft. Wir werden scheinbar plötzlich krank. Die Sammlung vieler kleiner Belastungen und deren vorerst stiller Einfluss auf unsere Adaptation nennt man " Sub Health Syndrom". Man fühlt sich nicht mehr fit, aber auch nicht wirklich krank. Veränderungen sind zu diesem Zeitpunkt meist diagnostisch nicht erkennbar, jedoch sind sie mit verantwortlich für die dann folgenden Erkrankungen. Will man Patienten mit chronischen Erkrankungen helfen, muss man den Weg in die Erkrankung analysieren, um diese individuellen Belastungen zu identifizieren und je nach Ursache eine individuelle Lösung für den Weg zurück zur Gesundheit zu finden. Dabei ist die Analyse der genetischen Grundbelastungen (Polymorphismen), der Infektionen genauso wichtig wie die Analyse des Habitats des Patienten und seiner Art zu leben (Präzisionsmedizin).
| Seiten | 4 |
|---|

