AKG – 5-HMF Therapieschema im multimodalen Setting mit Nährstoffkomplexen bei postinfektiösen Erschöpfungssyndromen, mitochondrialen Dysfunktionen und Fatigue
PD Dr. med. univ. Veronika Matzi
Beim vorliegenden Therapieschema handelt es sich um einen hocheffizienten und zielgerichteten Therapievorschlag, der es ermöglichen soll, die intrazelluläre Energiegewinnung nach viralen Infekten, bei Fatigue oder mitochondrialen Dysfunktionen schnellstmöglich zu verbessern und zu optimieren.
Bei der Konfrontation des Körpers mit viralen Erregern kann es zur Aktivierung verschiedener Prozesse im Körper bzw.in der Zelle kommen. Das Immunsystem wird aktiviert und reagiert auf diesen externen Reiz mit Inflammation. In weiterer Folge kommt es zum vermehrten Auftreten von oxidativem und nitrosativem Stress. All das sind wichtige Prozesse, um eine virale Infektion erfolgreich zu bekämpfen. Häufig kommt es jedoch durch erhöhte Grundbelastungen bzw. systemische Grunderkrankungen zur Dysregulation unseres Immunsystems. Dies führt dann in weiterer Folge zu überschießenden proinflammatorischen Reaktionen. Diese sind messbar anhand von erhöhten IL-1, IL-6, IL-8 und TNF-α-Werten. Im Rahmen dieses inflammatorischen Geschehens kommt es auch zur vermehrten Produktion von RONS (reaktive Sauerstoff- und Stickstoffspezies – z. B. Peroxynitrit und Wasserstoffperoxid). Dies kann zu einer eingeschränkten mitochondrialen Funktion, verminderter ATP-Produktion bis hin zu sekundären Mitochondriopathien führen. Bei Betroffenen zeigen sich erhöhte Laktatwerte in Ruhe, eingeschränkte körperliche Leistungsfähigkeit sowie unverhältnismäßig lange Zustandsverschlechterung nach geringer Belastung. Zusätzlich kann es zur Verschiebung der intrazellulären Sauerstoffversorgung in Richtung eines Sauerstoffdefizits kommen [1, 2, 3, 4, 5, 6, 7].
| Seiten | 5 |
|---|---|
| Autor | PD Dr. med. univ. Veronika Matzi |


