Reizdarmsyndrom
Autor: Angelika Hecht
Geeignete Diagnostik, um mikrobiologischem und kommunikativem Ungleichgewicht im Darm auf die Spur zu kommen.
Immer mehr Menschen in Deutschland sind vom Reizdarmsyndrom oder Reizdarm-assoziierten Symptomen betroffen. Bei ihnen ist die Kommunikation über die Darm-Hirn-Achse gestört, da wichtige enterale Botenstoffe in veränderter Menge vorliegen. Die neue Gut-Brain-Axis Reizdarm-Diagnostik des Instituts für Mikroökologie kann – idealerweise in Verbindung mit der Mikrobiota-Diagnostik KyberBiom® inklusive Bestimmung der Permeabilitätsmarker Zonulin und α1-Antitrypsin – den Veränderungen auf die Spur kommen. Denn Reizdarm-Betroffene weisen meist eine Dysbiose der Darmmikrobiota und eine erhöhte Permeabilität der Darmschleimhaut – ein Leaky Gut – auf. Der umfassende Blick ermöglicht eine gezielte Therapie der Reizdarm-assoziierten Symptome.
| Seiten | 4 |
|---|---|
| Autor | Angelika Hecht |

