Veränderung der Tumormikroumgebung (TME) im Rahmen einer Hyperthermie

Lieferzeit
Sofort
Auf Lager
SKU
2023-183 F2-F9
12,95 €

Autor: Dr. med. Matthias Kraft

Bei diesem Artikel handelt es sich um ein e-Journal
Als e-Journal (digital)

Im Jahre 2018 gab es den Nobelpreis für Medizin und Physiologie für die Entdeckung immunologisch orientierter Methoden in der Tumortherapie. Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICIs) haben pharmakologisch eine neue Ära in der Tumortherapie eingeleitet. Leider ist es so, dass nicht alle Tumorpatienten von der Therapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICIs) profitieren, welches auch für andere zielgerichtete Therapieformen gilt. Ein wesentlicher Grund hierfür ist bei vielen Tumoren die für das Immunsystem feindliche Tumormikroumgebung (tumor microenvironment = TME]. Bereits Rudolf Virchow erkannte, dass „Entzündungszellen in Tumorgeweben reichlich vorhanden sind“. Die Tumormikroumgebung besteht aus Immun- und Entzündungszellen, Stromazellen mit desmoplastischen Reaktionen, alterierten Blut- und Lymphgefäßen, Zytokinen, sezernierten Proteinen, RNAs und kleinen Organellen und machen ca. 50 % des Tumorgewebes aus.

Mehr Informationen
Seiten 8
Autor Dr. med. Matthias Kraft