Evidenzbasierte Mikrobiom-Therapien als Grundlage einer modernen, personalisierten Therapie
Autoren: Prof. Dr. med. Burkhard Schütz, Christine Hoos
Millionen von Bakterien leben in unserem Darm. Je größer die Diversität oder Artenvielfalt, desto besser ist das für uns und unser Wohlbefinden. Wie genau Darmbakterien unsere Gesundheit beeinflussen ist seit Jahren der Mittelpunkt vieler Studien und wird heiß diskutiert. Allgemein gilt das menschliche Darmmikrobiom als ein höchst komplexes Ökosystem, das wesentliche Funktionen für seinen Wirt übernimmt. Darunter fallen Fermentierung unverdaulicher Nahrungsbestandteile in resorbierbare Metabolite, Synthese essentieller Vitamine, Beseitigung toxischer Verbindungen, Verdrängung von pathogenen Mikroorganismen, Stärkung der Darmbarriere sowie Stimulierung und Regulierung des Immunsystems, um nur ein paar dieser wichtigen Aufgaben zu nennen. Die genaue Zusammensetzung der Mikroorganismen hat daher eine immense Auswirkung auf die Funktionalität des Mikrobioms. Gerät dies in Schieflage können die unterschiedlichsten Organsysteme in Mitleidenschaft gezogen werden, angefangen vom Verdauungstrakt, Stoffwechselorgane, Bewegungsapparat bis hin zum Nerven- und Immunsystem.
| Seiten | 4 |
|---|---|
| Autor | Prof. Dr. med. Burkhard Schütz, Christine Hoos |


