Elektromagnetische Longitudinalwellen – Stimulatoren der Fruchtreifung am Beispiel der Tomate

Lieferzeit
Sofort
Auf Lager
SKU
2022-178 26-33
12,95 €

Autoren : Dr. med. Theodor Ausserer, Dr. rer. nat. Heide Schnabl, Dr. rer. pol. Hermann Schnabl

Bei diesem Artikel handelt es sich um ein e-Journal
Als e-Journal (digital)

Versuche mit Longitudinal-Wellen (LEM) ergaben eine Beschleunigung des Reifungsprozesses von Tomatenpflanzen, korreliert mit einer ATP-Steigerung von 35 – 59% in den Blättern. Es zeigte sich ungefähr eine Verdreifachung der Gesamtzahl der LEM-behandelten Tomaten, sowie des Erntegewichts und des Anteils der gereiften Tomaten. Legt man die Hypothese der LEM-Energie-Übertragung per Resonanz – via Polyphenole oder via Mikrotubuli als Antennen – zugrunde, so könnten über die ATP-Steigerung hinaus hieraus auch noch spezifischere Interaktionen mit pflanzlichen Zellstrukturen angenommen werden. Diese sind geeignet, die beobachtete Verdreifachung der Biosynthese-Leistungen im LEM-behandelten Material zu erklären. Das Reifungsbeispiel aus dem Pflanzenreich soll aufzeigen, dass sich aus der Interaktion von LEM mit biologischem Material grundsätzlich auch Anwendungsperspektiven für die Medizin ergeben.

Mehr Informationen
Seiten 8
Autor Dr. med. Theodor Ausserer, Dr. rer. nat. Heide Schnabl, Dr. rer. pol. Hermann Schnabl