Die Vagina als Teil des Ökosystems Mensch – Infektursachen und innovativer Pflegeansatz

Lieferzeit
Sofort
Auf Lager
SKU
2007-120_F30-33
12,95 €
Chemisch-physikalische Umweltbelastungen und moderne Ernährung z.B. mit Fertigprodukten sind zentrale Ursachen der Zunahme vaginaler, aber auch gastrointestinaler, chronisch- rezidivierender Erkrankungen. Dabei spielen mikroökologische Veränderungen in der gastrointestinalen Besiedelung eine elementare Rolle hinsichtlich physiologischer Funktion und Pathophysiologie.
Bei diesem Artikel handelt es sich um ein e-Journal
Als e-Journal (digital)
Digestion und Absorption laufen im Darmrohr segmental ab. Bei den Digestonen handelt es sich um jeweils relativ kurze Darmsegmente mit fließenden Übergängen, die jeweils hochspezialisierte Enzymausstattungen und Resorptionsmechanismen haben. Segmental angepasst hat sich in einem symbiotisch besiedelten Darm eine spezifische lokale Bakterienflora etabliert. Sie stellt gemeinsam mit den Enzymen der Darmwand sowie mit Enzymresten im Speisebrei und Puffersystemen aus oralen Darmabschnitten lokal die optimale Verdauung und Substrataufnahme aus dem Darm sicher
Mehr Informationen
Seiten 4
Autor Hansen Volkmann, Peter