Diagnostisches Vorgehen zur Feststellung von Vitamin B12-Mangel
Lieferzeit
Sofort
Auf Lager
SKU
2016-157-11
12,95 €
Mikroorganismen sind zur Vitamin B12-Synthese befähigt. Beim Menschen kann das von Dickdarmbakterien gebildete Vitamin B12 jedoch nur sehr ungenügend ausgenutzt werden. Der Mensch ist daher primär auf eine Vitamin B12-Zufuhr über die Nahrung angewiesen. Reich an Vitamin B12 sind praktisch ausschließlich tierische Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Eier, Milch und Milchprodukte.
Vegetarische, insbesondere vegane Ernährungsformen disponieren daher für die Entwicklung eines Vitamin B12-Mangels.
Bei diesem Artikel handelt es sich um ein e-Journal
Unter Verwendung der modernen und spezifischen Marker wie Holotranscobalamin und Methylmalonsäure konnte gezeigt werden, dass bei jüngeren Patienten ein Vitamin B12-Mangel mit einer Häufigkeit von 5–7% auftritt [Herrmann, 2005]. Ein Vitamin B12-Mangel ist jedoch im Alter weit verbreitet und wird bei älteren gesunden Personen über 65 Jahre mit einer Prävalenz von 10–30% festgestellt [Herrmann et al., 2000]. Auf die hohe Häufigkeit eines Vitamin B12-Mangels bei
Vegetariern (77%) und Veganern (92%) wurde hingewiesen. Auf weitere Risikogruppen beziehungsweise Risikofaktoren wurde bereits eingegangen.
| Autor | Dr. rer. nat. Wolfgang Bayer |
|---|


