Den Auslösern rezidivierender Zystitiden auf die Spur kommen

Lieferzeit
Sofort
Auf Lager
SKU
2020-SH16_34-38
12,95 €

Den Auslösern rezidivierender Zystitiden auf die Spur kommen

Angelika Hecht, M. Sc. Wieland Schwarz

Bei diesem Artikel handelt es sich um ein e-Journal
Als e-Journal (digital)

Uropathogene E. coli lösen nicht nur akute Blasenentzündungen aus, sondern sind auch für regelmäßige Rezidive verantwortlich. Denn die Bakterien können sich im Urothel einnisten und inaktiv überdauern. Neue Erkenntnisse zeigen: Der Vaginalkeim Gardnerella vaginalis kann die inaktiven E. coli freisetzen und so ein Rezidiv bewirken. Um Frauen mit wiederholten Zystitiden zu helfen, ist eine Diagnostik geeignet, die aktive und inaktive Bakterien unterscheidet und auch Gardnerella nachweist.

Mehr Informationen
Seiten 4
Autor Angelika Hecht, M. Sc. Wieland Schwarz