Das Carotinoid Astaxanthin
Dr. rer. nat. Annemarie Neuner-Kritikos
Hoch antioxidativ mit weiteren erstaunlichen Eigenschaften
Astaxanthin ist ein fettlösliches Oxycarotinoid mit orangeroter Farbe. Es ist ein wichtiger Farbstoff in der Krustentier- und Lachs-Aquakulturindustrie. Es gehört zu der Karotinoidgruppe, die auch Xanthophylle genannt wird und die neben Astaxanthin noch β-Cryptoxanthin, Canthaxanthin, Lutein und Zeaxanthin einschließt. 1938 wurde Astaxanthin in Hummern entdeckt und erst 1991 hat man dessen Wert als Nahrungsergänzungsmittel erkannt, als seine biologische Aktivität und das antioxidative Potential in Ratten und Fischen untersucht und gefunden wurden [Miki, 1991, Matsuno 1991]. Astaxanthin kann aus verschiedenen Mikroorganismen, Phytoplankton und Meerestieren wie Garnelen, Hummer, Seesternen, Algen, Fischen Krebstieren, Forellen Krill, Rote Meerbrassen und Lachs extrahiert werden. Die grüne Mikroalge Haematococcus pluvialis ist die Hauptquelle für Astaxanthin als Nahrungsergänzungsmittel und hat derzeit das größte Potenzial, Astaxanthin in empfohlener Höhe bereitzustellen. Der hohe Astaxanthingehalt von Mikroalgen entsteht unter Stressbedingungen wie Stickstoffmangel, hohem Salzgehalt und hoher Temperatur. Astaxanthin kommt auch in der Hefe Xanthophyllomyces dendrorhous (früher Phaffia rhodozyma), in Pflanzen und einigen Pilzen, sowie Chlorococcum sp, Chlorella zofingiensis und dem marinen Bakterium Agrobacterium aurantiacum vor [Ambati et al., 2014].
| Seiten | 10 |
|---|---|
| Autor | Dr. rer. nat. Annemarie Neuner-Kritikos |

