Chronisch-systemische Entzündungen (silent inflammation): einige Ursachen, Labormöglichkeiten und Therapieansätze

Lieferzeit
Sofort
Auf Lager
SKU
2020-SH19 95-100
12,95 €

Autorin: Dr. med. Petra Hopf-Seidel

Bei diesem Artikel handelt es sich um ein e-Journal
Als e-Journal (digital)
Jeder Arzt kennt die Merkmale einer akuten Entzündung, die sich meistens lokal nach einer Reizsetzung entwickelt. Die klassische Beschreibung erfolgt mit den wenigen lateinischen Worten: rubor, dolor, tumor, calor, functio laesa. Ein einfaches Beispiel dafür ist eine akute Entzündung der Fußsohle, nachdem man in einen rostigen Nagel getreten ist: Der Fuß schmerzt (dolor), schwillt an (tumor) durch das Einfließen von Blutplasma, die Verletzungsregion ist gerötet (rubor) und erwärmt (calor) durch Erweiterung der Blutgefäße mit vermehrter Durchblutung und die Abrollfunktion der Fußsohle ist gestört (functio laesa) wegen der Schmerzen und der Schwellung. Bei Nichtbehandlung kann sich durch die Infektion mit den Erregern sehr schnell auch eine Eiterbildung und eine Lymphadenitis, eine sog. Blutvergiftung, entwickeln, die potentiell lebensbedrohlich werden kann.
Mehr Informationen
Seiten 6
Autor Dr. med. Petra Hopf-Seidel