Bioverfügbarkeit von Curcumin - Der Schlüssel zur Wirksamkeit

Lieferzeit
Sofort
Auf Lager
SKU
2020-SH19 34-36
12,95 €

Autoren: Dr. rer. nat. Angelika Nistler, Laura Brehm, Dr. rer. nat. Werner Brand

Bei diesem Artikel handelt es sich um ein e-Journal
Als e-Journal (digital)

Der Curcumawurzelstock (Curcuma longae rhizoma), auch bekannt als Gelbwurzel, gehört zur Familie der Ingwergewächse und enthält entzündungshemmende Curcuminoide. Hierbei spielt neben dem Hauptinhaltsstoff Curcumin, auch die demethylierten Varianten DMC und BDCM eine große Rolle. In klinischen Studien konnte die antientzündliche Wirksamkeit von Curcumin bestätigt werden [1, 2, 3]. Zudem konnte auch eine choleretische, hepatoprotektive, antioxidative und tumorhemmende Wirkung nachgewiesen werden [4]. Aufgrund seiner positiven Wirkung ist das Interesse an curcuminhaltigen Präparaten sehr hoch. Allerdings stellt die geringe orale Bioverfügbarkeit der Schlüsselsubstanzen ein großes Problem dar.

Mehr Informationen
Seiten 3
Autor Dr. rer. nat. Angelika Nistler, Laura Brehm, Dr. rer. nat. Werner Brand