Änderung des Energiestoffwechsels durch Fast Food und Keto-Diät (Teil 2)
Autor: Dr. med. Nessy Wagner
Eine Keto-Diät ist eine drastische Umstellung des Stoffwechsels, deren Durchführung einige Fallstricke birgt, wie zum Beispiel Nebenwirkungen bei der Umstellung, die unter Umständen sogar behandelt werden müssen. Deshalb ist es wichtig, die Nahrungsumstellung und Durchführung ärztlich zu begleiten, um anfänglich individuell zu prüfen, ob eine solche Ernährungsform geeignet scheint und im Verlauf drohende Zustandsverschlechterungen aufzufangen. Zu beachten ist, dass viele wichtigen Ernährungsbausteine normalerweise auf kohlenhydratreichen Nahrungsmitteln (Anteil 25 – 50 %) beruhen und deshalb bei einer Keto-Diät, bei der der Kohlenhydratanteil auf maximal 5 % heruntergefahren wird, Mangel-Erscheinungen drohen. Denn bei der ketogenen Diät sollen gerade solche kohlenhydratreichen Lebensmittel vermieden werden. Sie enthalten aber häufig viele Vitamine und Ballaststoffe, die für das Funktionieren unseres Verdauungstraktes und für den Stoffwechsel sehr wichtig sind.
| Seiten | 12 |
|---|---|
| Autor | Dr. med. Nessy Wagner |

